Sicherheitsfunktionen
Der Funktionsumfang erstreckt sich von einfachen Logikverknüpfungen über sichere Einzelachsfunktionen bis hin zu erweiterten Sicherheitsfunktionen für Roboterapplikationen mit bis zu 12 Achsen.
Mit ihren integrierten Technologiefunktionen sorgt die SMX-Baureihe für eine schnelle und problemlose Umsetzung der sicherheitstechnischen Aufgabenstellung. Es steht eine umfangreiche Funktionsbibliothek für die Vorverarbeitung von Sensoren (Eingänge) oder Aktuatoren (Ausgänge), vor allem auch für die sichere Antriebsüberwachung, zur Verfügung. Durch einfache Verknüpfung der Eingangs-, Überwachungs- und Ausgangsfunktionen mittels Logikbausteinen können sehr schnell und transparent auch umfangreiche Sicherheitsfunktionen aufgebaut werden.
Alle Funktionen sind offen in Bezug auf die verwendeten Sensoren, Antriebe und Aktuatoren gestaltet. Unabhängig von der verwendeten Antriebstechnologie, ob Elektroantrieb mit Vektor- oder Frequenzregler, Pneumatik oder Hydraulik, die SMX-Baureihe stellt die ideale Lösung für das komplette Sicherheitsmanagement im Maschinen- und Anlagenbau dar.
Funktionsplanorientierte Programmierung mit Logikelementen. Die Überwachungsfunktionen lassen sich durch logische Operatoren miteinander verknüpfen. Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Positionen mehrerer Achsen werden in Relation zueinander überwacht. Die umzusetzenden Überwachungsaufgaben können in sehr übersichtlich in verschiedene Seiten verteilt und dokumentiert werden.
Alle in der Sicherheitstechnik gängigen Befehlsgeräte und Sensoren wie Taster, Not-Aus, Türkontakte, Zweihandtaster, Lichtgitter, Betriebsartenwahlschalter und Endschalter, werden als vorkonfigurierte Elemente per Icon angeboten. Beim Einfügen in den Anschlussplan werden diese Elemente dem Modul zugewiesen, mit dem es physikalisch verbunden ist.
Für die sichere Geschwindigkeit- und/oder Positionserfassung der einzelnen Achsen im Verbund sind je nach Sicherheitskategorie ein oder zwei Sensoren erforderlich. Für die Konfiguration des Sensortyps und der technischen Daten, ebenso wie für die achsbezogene Auflösung, wird ein eigenes Menü mit vielerlei Eingabe- und Berechnungshilfen angeboten. Die Ermittlung der richtigen Eingangsdaten ist damit auch ohne besondere Vorkenntnisse möglich.